Volleyball: In der 1. Bundeliga der Damen kämpft der PSV gegen den ASKÖ
Es ist die letzte Begegnung des Grunddurchgangs der 1. Bundesliga der Damen. Die PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg trifft auf die ASKÖ Volksbank Purgstall. Während Salzburg aktuell den 6. Tabellenplatz belegt, kämpft Purgstall, momentan am Tabellenende, um jeden Punkt. Dieses Match verspricht, trotz unterschiedlicher Ausgangslagen der Teams, spannend zu werden, denn beide Mannschaften wollen ihre Position verbessern und dafür geben sie alles.
Riesentorlauf Flachau: Der Skinachwuchs zeigte sein Können
Drei Tage lang stand der Weltcuport Flachau ganz im Zeichen des Skinachwuchses. In den Disziplinen Super-G, Slalom und Riesentorlauf wurden die neuen Landesmeister gekürt. Weit über 100 junge Nachwuchstalente kämpften auf der 760 Meter langen Rennstrecke um jede Hundertstelsekunde. Der Riesentorlauf fand unter Argusaugen einer Jahrhundert Sportlerin statt, die es selbst zur fünffachen Weltmeisterin und Olympiasiegerin gebracht hat.
Alps Hockey League: Zeller Eisbären und Hockey Juniors kämpfen um den Meistertitel
Es geht um nicht weniger, als den österreichischen Meistertitel in der Alps Hockey League im Finalrückspiel zwischen dem EK Zell am See und den Red Bull Hockey Juniors. Das Hinspiel konnten die Salzburger mit 3:1 gewinnen. Die Eisbären müssen zuhause also aufholen. Erinnerungen ans letzte Jahr werden wach, wo die Zeller sogar einen 3-Tore-Rückstand noch in einen Sieg verwandeln konnten.
Bürgermeisterwahlen Tennengau: Am 10. März werden die Gemeindevertretungen und Bürgermeister gewählt
Am Sonntag, den 10. März 2024, finden die allgemeinen Wahlen der Gemeindevertretungen und der BürgermeisterInnen der Gemeinden des Bundeslandes und der Landeshauptstadt Salzburg statt. Im folgenden Beitrag präsentieren wir Ihnen Kandidaten aus dem Tennengau und deren Projekte, denn in den Gemeinden gibt es einiges zu tun.
Albus rüstet Busse auf neuen Kraftstoff um
Der Linienbusbetrieb Albus Salzburg stellt über 120 seiner Fahrzeuge heuer auf einen neuen Kraftstoff um. So will man Vorreiter im öffentlichen Nahverkehr in Salzburg werden und über viertausend Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Hergestellt aus tierischen und pflanzlichen Fetten sollen die Busse des Salzburger Verkehrsbetriebes mit einem synthetischen Diesel noch besser und umweltschonender fahren.
Tausende begeisterte Teilenehmer beim Saalfeldner Fasching
Von Wals, über Maria Alm geht unsere Faschingsreise nun weiter nach Saalfelden, wo nach 4 Jahren Pause der Fasching wieder einzog. Leuchtende Augen bei Groß und Klein, liebevoll gestaltete Kostüme und ein Prinzenpaar. Es scheint als haben die Saalfeldner schon sehnsüchtig auf diesen Tag gewartet, denn der Besucherandrang war enorm und die Umzugsteilnehmer zeigten sich höchst kreativ. Gefeiert wurde den ganzen Tag.
Alle vier Jahre findet der legendäre Faschingsumzug in Maria Alm statt
Des Leben ist schon ernst genug, deshalb feiern wir Fasching und schlüpfen in lustige Rollen. So ein Teilnehmer des Faschingsumzugs in der Gemeinde Maria Alm. Unser Eindruck: das könnte ein ganz gutes Motto für diesen närrischen Tag sein. Trotz Regen und kühlen Temperaturen haben tausende Besucher dem traditionsreichen Umzug beigewohnt, gibt es ihn doch schon seit mehr als 20 Jahren. Gut 20 Gruppen und 15 Wägen zu den unterschiedlichsten Themen waren auf der Straße. Wir haben uns für Sie umgehört, was den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Herzen liegt.
Faschingsgaudi: Die Trachtenmusikkapelle Wals hat ausgiebig gefeiert
Die einen nennen es Fasching, für die anderen ist es die fünfte Jahreszeit. Aber das Wichtigste ist doch, dass ausgiebig gefeiert werden kann. Und das konnte es, als die Trachtenmusikkappelle Wals zur legändern Faschingsgaudi in die Walserfeldhalle einlud. Ausgefallene Kostüme, viel gute Laune und Stimmungsmusik von den glorreichen Halunken trugen zu einem gelungen Fest bei.
Begrüßung Salzburg Magazin 13.02.2024
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Salzburg Magazins.