Schmetterlingskinder leiden an einer sehr seltenen und schmerzhaften genetischen Krankheit. Im sogenannten EB Haus am Gelände des Salzburger Uniklinikums arbeitet ein Forscherteam an einem Durchbruch bei der Behandlung der Epidermolysis bullosa (kurz EB). Mithilfe der Genschere CRISPR soll eine genetisch korrigierte Haut geschaffen und an den Patient*innen transplantiert werden. Doch wie machen das die Forscher*innen genau? Was braucht die Wissenschaft? Wir haben mit Ulrich Koller, dem Leiter der Gruppe Gentherapie gesprochen.
Sie können die wertvolle Arbeit der Forscher*innen unterstützen, und zwar hier: DEBRA Austria
Ganze Sendung ansehen