Werbung 14.06.2024

14.06.2024

Salzburger Nachrichten, Pirnis Plattenkiste, Amref, Schmetterlingskinder, Haas & Sohn, proJuventute, good vibrations

Zell am See: Das Paradies im Herzen des Pinzgaus

14.06.2024

Die Beschreibung des Paradieses im Koran scheint der malerischen Bergstadt Zell am See verblüffend nahe zu kommen. Dies scheint mit ein Grund warum Touristen aus dem arabischen Raum und dem Rest der Welt in das Herz des Pinzgaus strömen. Die touristische Geschichte der Stadt wird wesentlich durch den Bau der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn im 19. Jahrhundert geprägt, aber auch durch die Errichtung der ersten Seilbahn des Salzburgerlandes im Jahr 1927. Die Historie zeigt eindrucksvoll, warum Zell am See ein Magnet für Sportler, Künstler, Kaiser und Touristen war und ist.

Verabschiedung Puls 13.06.2024

13.06.2024

Umbau vom Tauernklinikum Zell am See in letzter Phase

13.06.2024

Die Neu- und Umbauten am Tauernklinikum in Zell am See sind weitgehend abgeschlossen. Bei einem ersten Rundgang sind die neuen Räumlichkeiten vorgestellt worden.

Ambulante Reha: Andreas Kriechhammer im Talk

13.06.2024

Reha-Kliniken versuchen, dass Menschen wieder gesund werden oder zumindest zufriedenstellend leben können, entweder stationär oder ambulant. Das Konzept der ambulanten Reha ist in Österreich noch relativ jung, seit rund sieben Jahren aber immer häufiger. Mehr erfahren wir darüber von Andreas Kriechhammer, Geschäftsführer der neuen ambulanten Rehaklinik Salzburg West.

Jahrestagung 2024 der Österr. Kardiologischen Gesellschaft

13.06.2024

Rund 120 000 Menschen in Österreich erkranken jährlich an Herzrhythmusstörungen. Häufigste Ursache ist das Vorhofflimmern. Was Betroffene tun können und in wie weit KI dabei eine Rolle spielt, das haben wir bei der Jahrestagung der österreichischen kardiologischen Gesellschaft erfahren.

Begrüßung Puls 13.06.2024

13.06.2024

Verabschiedung Kultur Format 13.06.2024

13.06.2024

Gaby Schall im Talk: Die 9. Krimmler Theaterwanderung

13.06.2024

Österreich war Ende des 2. Weltkrieges Zwischenstation für viele Jüdinnen und Juden, die nicht mehr zurück in die Heimat konnten oder wollten. 1947 gab es dann eine Fluchtroute am Ende des Krimmler Achentals über den Krimmler Tauern. Tausende nahmen den 15- stündigen Fußmarsch in Kauf um aus Europa wegzukommen. Seit 2016 spüren Schauspielerinnen und Schauspieler des „teatro caprile“ dieser Flucht nach und zwar an Originalschauplätzen. Wir sprechen mit Initiatorin Gaby Schall, wie sie dieses tragische Stück Geschichte zum Leben erweckt hat.

6. Literaturfest Tauriska in Neukirchen

13.06.2024

Städte sind die Sammelpunkte literarischer Bewegungen, der ländliche Raum spielt keine Rolle. Wahr oder ein Klischee? Mit dieser Thematik und der Kluft zwischen Stadt und Land setzt sich das Neukirchner Literaturfestival „Literatur findet Land“ bereits zum sechsten Mal auseinander.