Werbung 19.07.2024

19.07.2024

Wenger GmbH, Raiffeisenverband Salzburg eGen, Matthias Jandl, Salzburger Nachrichten, MIVA

ÜberSalzburg: Die blühende Stadt

19.07.2024

Verabschiedung Salzburg Magazin 19.07.2024

19.07.2024

Zwischen Worten und Gipfeln: Ausstellung zu Sepp Forcher am Großglockner eröffnet

19.07.2024

„Der Großglockner ist mein Lebensberg“, das sagte einmal Sepp Forcher. Viele Fäden spannen sich zwischen dem Urgestein des österreichischen Fernsehen und dem höchsten Berg-Urgestein des Landes. So erfolgte 1930, im Geburtsjahr von Forcher, der Spatenstich der Großglocknerhochalpenstrasse. 1952 ging Sepp Forcher als Träger täglich mit einer Durchschnittslast von 60 Kilo von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe drei Stunden zur Oberwalderhütte. Dort lernte er auch seine Helli kennen, mit der er 65 Jahre verheiratet war. Auf dem Gipfel des Glockners stand er über 30 mal. Und den sieht man bei gutem Wetter von der Terrasse des Besuchszentrums, in dem kürzlich die Ausstellung „Zwischen Worten und Gipfeln“ eröffnet worden ist. Rund 200 persönliche Exponate, darunter viele Filmaufnahmen und Schriftstücke würdigen das Lebenswerk Sepp Forchers! Und auch wir wollen ihm Tribut zollen. Sie sehen jetzt einen Kurzfilm von Hannes Kirchberger, der die Ausstellungeröffnung filmisch begleitet hat und dabei vieles über die österreichische Fernseh- und Volkskulturikone, aber auch den privaten Mensch Sepp Forcher erfahren hat!

Werbung Salzburg Magazin 19.07.2024

19.07.2024

Wenger Autohaus, Pirnis Plattenkiste

MOTOUR: Die schönsten Motorradrouten durch den Tennengau

19.07.2024
In unserer Serie Motour ist Gudrun Heger unterwegs auf 2 Rädern und stellt die schönsten Motorradtouren im Salzburger Land vor.
Diesmal geht es ab durch den Tennengau und zwar über Österreichs größtes Almgebiet –  mit Blick auf den Dachsteingletscher und einer Abkühlung im Wasserpark Rußbach.

Jugend und Bauernhof: Neues Projekt „Sensibilisierung der Landwirtschaft“

19.07.2024
Landwirtschaft dient in Österreich seit Jahrhunderten als Erwerbsgrundlage im ländlichen Gebiet und ist Basis historischer und kultureller Traditionen des Landes. Insgesamt  rund 87 % der Landesfläche werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. Doch wie steht es um das Image der Landwirtschaft? Viele heimischen Bäuerinnen und Bauern finden,   die Wertschätzung ihnen und ihrem Beruf gegenüber lässt nach. Wie man dem entgegenwirken kann, darüber haben sich junge Menschen aus dem Lungau Gedanken gemacht. Mit ihrem Projekt „ Sensibilisierung der Landwirtschaft“, möchten sie das das Wissen über und die Wertschätzung gegenüber der Landwirtschaft wieder steigt.

Begrüßung Salzburg Magazin 19.07.2024

19.07.2024

Hallo liebe Zuschauerinnen und Zuschauer und willkommen zu einer neuen Ausgabe Salzburg Magazin. Heute erkunden wir mit dem Motorrad Österreichs größtes Almgebiet und außerdem widmen wir uns zwei österreichischen Urgesteinen. Schön, dass Sie mit dabei sind!

S-Link: Fluch oder Segen? – Der Themen Talk

18.07.2024

Beim S-Link – auch Salzburgs Mini-U-Bahn oder Regionalstadtbahn genannt, scheiden sich die Geister. Die einen bezeichnen den S-Link als „Milliardengrab“, andere sehen ihn als Zukunftsprojekt, das den Verkehr in Salzburg endlich in den Griff bekommen soll. In Sachen Bauplanung und Genehmigungen wäre eigentlich alles unter Dach und Fach, denn die S-Link Baugenehmigung liegt bereits vor und die Umweltverträglichkeitsprüfung ist abgeschlossen. Auch die Eisenbahnbehörde hat die Wirtschaftlichkeit in Form einer Kosten-Nutzen-Analyse bestätigt und der Bund hat die Finanzierung von 50 % der Kosten zugesagt. Das Zünglein an der Waage sind die Bürger. Sie sollen nun schon zum zweiten Mal entscheiden, ob der S-Link kommt oder nicht.
Über dieses spannende Thema sprechen wir mit den Studiogästen Stefan Schnöll (Salzburgs Verkehrslandesrat), Bernhard Auinger (Bürgermeister der Stadt Salzburg) und Stefan Knittel (Geschäftsführer der S-Link Projektgesellschaft).

Verabschiedung Salzburg Magazin 17.07.2024

17.07.2024